Rohstoffe

Leben mit Qualitätsrohstoffen aus puurer Natur und die laufend nachwachsen...

trachsel holzbau header37

  • Holz wächst, wächst und wächst ...

    Fast die Hälfte der Fläche in der Schweiz ist von Wäldern bedeckt. Also viel Holz und es wird immer mehr. Denn nur rund zwei Drittel des Nachwuchses werden geerntet, der Rest bleibt in unseren Wäldern. Somit steht uns Holz ausreichend und nachhaltig zur Verfügung – auch in Zukunft. Und beim Wachsen produziert der Wald ganz nebenbei gute Luft und sauberes Wasser.

    Pro Sekunde einen Kubikmeter Holz!

    Wussten Sie, dass der Wald in der Schweiz pro Sekunde einen Kubikmeter Holz produziert! Eines leistet der Wald konstant - seine Bäume wandeln schädliches Kohlendioxid in lebensnotwendigen Sauerstoff um und produzieren aus dem Wasser und den Nährstoffen des Bodens Holz, Rinde und Laub. Die wirtschaftliche sowie die kulturelle Bedeutung des Waldes unterliegt hingegen dem Zeitenwandel wie seine Erscheinung und die Waldbewirtschaftung. Heute ist aus der Forst- und Sägewirtschaft ein hochtechnisierter Industriezweig geworden, in dem neue Methoden und Technologien die Wertschöpfungskette des Rohstoffs Holz vom Wald bis zur Weiterverarbeitung optimieren.

    Kohlendioxid und Klimaschutz

    Der Wald bindet beim Wachstum Kohlendioxid und trägt so wesentlich zum Klimaschutz bei – ein wesentlicher Vorteil in Zeiten steigender CO2-Emissionen. Wird mit Holz gebaut, bleibt der Kohlenstoff langfristig gebunden und belastet die Atmosphäre nicht. Ausserdem: bei der Erzeugung von Bauholz und Holzwerkstoffen wird meist viel weniger Energie benötigt; als bei der Erzeugung anderer Baumaterialien – auch das verringert CO2-Emissionen und schont so die Umwelt.

  • Rohstoffversorgung - Schlüssel zum Erfolg

    Mehr als die Hälfte der Produktionskosten in einem Sägewerk entfallen auf Materialkosten für den Rohstoff Rundholz. Die Lebensader jedes industriell geführten Sägewerks besteht daher in einer kontinuierlichen Zufuhr des passenden Rundholzes. Durch immer grössere Produktionseinheiten wurde in den letzten Jahren der Wettbewerb um das Rundholz gewaltig verschärft. Fand früher der Einkauf im Umkreis von 100 bis 150km vom Werk statt, so weitet sich der Radius nun immer mehr aus und Importe aus benachbarten Ländern werden zur Praxis.

    Natürlich Schweizer Holz!

    Die globale Waldzerstörung schreitet ungebremst voran. Nach wie vor wird der jährliche Waldverlust auf 15 Millionen Hektar weltweit geschätzt. Holz aus umstrittenen oder illegalen Quellen sowie Holz aus nicht nachhaltiger Waldbewirtschaftung ist auch auf europäischen und deutschen Märkten vorhanden. Da wir diesem naheliegenden Trend "Billigholz vom Ausland beziehen" nicht gerecht werden wollen, beziehen wir unsere Roh- und Baumaterialien so gut wie möglich aus regionalen Sägewerken und aus umliegenden Wäldern. Bei Holzlieferanten prüfen wir zumindest, dass das eingekaufte und angelieferte Rohholz aus schweizerisch bewirtschafteten Forstgebieten stammt.

    Wertschätzung und Wertschöpfung

    Einem T'Shirt sieht man in erster Linie nicht an, ob das Material aus "Billiglohnländer" stammt oder mit "Kinderarbeit" produziert wurde. Einige zertifizierte Labels geben darüber etwas Auskunft. Wenn das Holz für den Esstisch oder eine Konstruktion aus dem Schweizer Wald stammt, unterstützen wir eine vorbildliche und nachhaltige Forstwirtschaft. Daher gibt es viele gute Gründe, auf regionale Herkunft zu achten, denn bereits bei Bezug und Kauf von Rohwaren stellen sich Fragen des Vertrauens, der Qualität, der Wertschätzung und Wertschöpfung sowie der Nachhaltigkeit.

 

Unsere Kontaktdaten

Trachsel Holzbau GmbH
Dorf 67b
CH-3434 Landiswil
Telefon: 031 701 22 82
Telefax: 031 701 05 12
info@trachsel-holzbau.ch 
Standortplan

Büroöffnungszeiten

Montag bis Donnerstag
07.00 - 12.00h
13.00 - 17.00h
Freitag
07.00 - 12.00h
13.00 - 16.00h

(Termine ausserhalb der Betriebszeiten auf Anfrage)

Trachsel auf Facebook + Co.

Es würde uns natürlich sehr freuen, wenn Sie uns auch in den sozialen Netzwerken besuchen kommen.